Daniel Beck M.A.

Daniel Beck M.A.
Bereich Politikwissenschaft (PW)
- Seit Oktober 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Institut für Gesellschaftswissenschaften - Bereich Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Seit April 2018: Mitglied im SprecherInnen-Team der Jungen AFK der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V.
- 2016 - 2018: M.A. in Friedens- und Konfliktforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2014: 2-semestriges Austausch Programm an der University of Syndey, Australien
- 2011 - 2015: B.A. Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Publikationen
Peer Reviewed Journal Articles
Heroes welcome: An exceptional story of ‘good’ refugees in the German tabloid discourse, in: Journal of Multicultural Discourses [Online First 2019, with Tim Heinkelmann-Wild & Alexander Spencer]. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/17447143.2019.1649412
Just a bit of fun: the camouflaging and defending functions of humour in recruitment videos of the British and Swedish armed forces, in: Cambridge Review of International Affairs [Online First 2020, with Alexander Spencer]. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09557571.2020.1719039
Andere Publikationen
Konferenzbericht zum AFK Kolloquium 2019, Wissenschaft und Frieden, 3/2019 [mit Alexandra Engelsdorfer].
Rezension zu: Felix Koltermann (2017). Fotoreporter im Konflikt. Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina. Bielefeld: transcript Verlag, in: conflict & communication online, Vol. 17, No. 1, 2018 (www.cco.regener-online.de)
Konferenzbeiträge
"Satiric Narratives as Creative Interventions in Discourses of Security", auf der Konferenz Popular Culture and World Politics V12: Popular Culture Matters! in Leeds, 16.-17. Januar 2020.
“Uncovering the camouflaging effects of humor: Satirical and comedic narratives in British and Swedish armed forces' recruitment videos” auf der Pan-European Conference on International Relations der European International Studies Association (EISA) in Sofia, Bulgarien, 11.-14. September 2019.
„Satire zwischen ästhetisch-politischem Aktivismus, journalistisch-zivilgesellschaftlicher Kritikform und politischer Instrumentalisierung“, auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) in Tutzing, 12.-13. Juli 2019.
„Humor und Militarisierung“ auf dem Jahreskolloquium „Von der Friedensmacht zur Festung Europa?“ der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Erfurt, 07-09. März 2019.
Schwierigkeiten wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel der Friedens- und Konfliktforschung" auf der 5. Junge Konferenz der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) in Berlin, 11.-12. April 2018.
- Humor in den Internationalen Beziehungen
- Militarisierung
- Konstruktivistische und Poststrukturalistische Ansätze
- Multimodale Diskursanalyse
- Geschichte und Erinnerungspolitik
- Politische Skandale
- Militär und Medien: Das Verhältnis zwischen Information, Eigenlogik, Inszenierung und Zensur
- Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte
- Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden
Die Termine der Sprechzeiten finden Sie im LSF.