Dr. phil. Valerie Waldow

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. phil. Valerie Waldow
Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Zschokkestr. 32,
39104 Magdeburg,
G40-324
Sprechzeiten: Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
- seit Oktober 2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Fachdisziplin Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- seit September 2018: Deutsch-Kasachische Universität Almaty, Kasachstan, Gastdozentin (Flying Faculty Programm DAAD)
- Juli 2017: Verteidigung der Dissertation: "Demokratie, Liberalismus und Gewalt eine begriffsorientierte Kritik der Demokratiespezifischen Gewaltforschung", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2010 - 2013: Promotionstipendiatin und Kollegiatin am Walther-Rathenau-Kolleg Potsdam
- 2009 - 2010: Lehrbeauftragte im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2009: Visiting Scholar am Internationalen Friedensforschungsinstitut PRIO in Oslo und Forschungsstipendium des E.ON Ruhrgas Stipendienfonds/Norwegischer Forschungsrat
- 2009: Anforschungsprojekt "Demokratische Interventionen", Werkauftrag, Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- seit 2008: tätig in der internationalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, Schwerpunkt Russische Föderation, sowie Organisation diverser interdisziplinärer Workshops und Konferenzen im In- und Ausland
- 2008: M.A. Friedens- und Konfliktforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2007/2008/2009: Training Scholarships "The Diversity of Human Rights", Inter-University-Centre Dubrovnik, Kroatien/Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universtät Magdeburg
- 2007: Wissenschaftliche Hilfskraft (Repititorin) am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2004: Magistra Artium (Philosophie, Germanistik) an der Universität Leipzig
Monographien
Die Gewalt der Demokratie. Eine begriffsorientierte Kritik der demokratiespezifischen Gewaltforschung, Nomos, Baden-Baden, 2019, in press. (peer-reviewed)
Buchbeiträge
The spirits we cite, or: How even democratic war theory reproduces what it opposes, in: Martill, Benjamin/Schindler, Sebastian: Theory as Ideology, Routledge Abingdon, 2019, in press (peer-reviewed)
Herausgeberinnenschaften
- Isolation und Ausgrenzung als post/sowjetische Erfahrung: Trauerarbeit. Störung. Fluchtlinien (Herausgeberin, gemeinsam mit Luca Bublik und Johannes Spohr) edition assemblage, Münster (2016)
Vorträge und Konferenzbeiträge (Auswahl)
- »Hope and Critique in the Anthropocene«, Workshop »Hope in the Anthropocene«, Karlsuniversität Prag (CZE), 28. November 2018
- »Mit Gewalt gegen Gewalt. Menschenrechtsschutz und Demokratie im Spiegel globaler Governance«, Vortragsreihe der Arbeitsstelle Menschenrechte, OvGU-Magdeburg, 20. November 2018
- »For all Futility. Hope, Resistance and Critique«, Millennium Conference on International Relations, London (UK), 27.-28. October 2018
- »Beyond the Map. The End of Critique and the Quest for New Political Imaginaries«, Pan-European Conference on International Relations (EISA), Prague (CZE), 12.-15. September 2018
- »Doing as If. Hope and Critique in IR«, BISA-Workshop Performing Utopia, Queen Mary University of London (UK), 25. May 2018
- »Reading democratic war study through conceptual politics - a claim for politicisation as research strategy«, 11. Pan-European Conference on International Relations (EISA), Barcelona (ES), 13.-15. September 2017
- »The spirits we cite, or: How even democratic war theory reproduces what it opposes«, EWIS Workshop »Theory as Ideology«, Cardiff (UK), 07.-10. Juni 2017
- »Tanya don't cry!« Subversive artistic practice and governmental repression in contemporary Russia on the conflicting process of a politicisation, CEEISA-ISA Joint International Conference, Ljubljana, 23.-25. Juni 2016
- »Contested politicisation, or: How even democratic war theory reproduces what it opposes«, CEEISA-ISA Joint International Conference, Ljubljana, 23.-25. Juni 2016
- »...what does that have to do with the price of tea in China?« A performative-reflective dialogue on the political economy of the IR classroom« (gemeinsam mit Philipp Rödel), 9. Pan-European Conference on International Relations (EISA), Giardini Naxos (ITA), 23.-26. September 2015
- »Zur (Un)umstrittenheit der liberalen Demokratie in der demokratiespezifischen Gewaltforschung«, Universität Greifswald, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, 29. Juni 2011
- »Liberal-democratic warfare - theoretical and normative considerations«, Abschlußworkshops des Forschungsprojektes »Liberal Peace and the Ethics of Peacebuilding«, Oslo (NOR), 16./17. November 2009
- »Demokratien im Krieg Entgrenzung der Gewalt im Kampf für universelle Werte?«, Tagung »The Diversity of Human Rights. Human Dignity and Violence«, Inter University Centre in Dubrovnik/Kroatien, 8.-12. September 2009
Sonstiges
- Rezension zu Newman, Edward/Paris, Roland/Richmond Oliver P. (Hg.): New Perspectives on Liberal Peacebuilding, New York: United Nations University Press, 2009; in: Journal of Peace Research, 47 (4), (2010)
- »Dinge, die einem demokratischen Volk schwerfallen liberale Demokratie und Krieg als Mittel der Politik«, in: Dialog, 2 (50), (2011)
- Internationale Interventionen und Rationalitäten globalen Regierens
- Demokratie und internationale Politik
- Internationale Politische Theorie
- Hoffnung und Kritik in den Internationalen Beziehungen
Die Termine der Sprechzeiten finden Sie im LSF.