Tina Rosner-Merker M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tina Rosner-Merker M.A.
Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Zschokkestr. 32,
39104 Magdeburg,
G40-304
Sprechzeiten: Sprechstunden bis auf weiteres nur telefonisch, nach Verabredung per Mail
- Seit März 2020: gewählte Sprecherin der early career Gruppe der IB-Sektion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Seit Juli 2018: Mitglied der Redaktion des peer-review Journals ZeFKo - Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
- Seit April 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschaftswissenschaften, Fachdisziplin Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2018 - 2020: stellvertretende Sprecherin der early career Gruppe der IB-Sektion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- 2013 - 2018: M.A. Sozialwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2012: Erasmus-Semester an der Prifysgol Bangor University, University of Wales, Vereinigtes Königreich
- 2011 - 2017: gewähltes Mitglied der Studierendenvertretung im Fakultätsrat der Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2010 - 2013: B.A. Sozialwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Twitter: t_rosner_m
Sammelbandeinträge
- Rosner-Merker, Tina und Patricia Konrad (2021): Interaktive Elemente in der Online-Lehre: Warum, was und wie? In: Daniel Lambach (Hrsg.): Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft. Kleine Reihe Hochschuldidaktik. Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M. S.30-42.
- Rosner-Merker, Tina (2021): Lektürepodcast - Zielscheibenabfrage - Placemat. In: Daniel Lambach (Hrsg.): Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft. Kleine Reihe Hochschuldidaktik. Wochenschau Verlag, Frankfurt a.M. S.106-111.
Konferenzbeiträge
- Rosner-Merker, Tina (2020): Zum Ausdruck von (Nicht-)Anerkennung durch internationale Organisationen: Vergleichende Analyse von UN und AU am Beispiel der Demokratischen Arabischen Republik Sahara. Präsentiert auf der IB-Sektionstagung 2020, IB-Sektion in der DVPW. 07.-09. Oktober 2020, Freiburg (Online-Format).
- Rosner-Merker, Tina (2020): Bringing Practice into the Debate on (De-)Recognition in International Relations. Präsentiert auf der 14. IB-Nachwuchstagung, Nachwuchsgruppe der IB-Sektion der DVPW. 11.-13. März 2020, Tutzing.
- Rosner, Tina (2019): (Non-)Denial of Recognition: Reflections on a Missing Debate on Recognising Statehood. Präsentiert auf der 13. Pan-European Conference on International Relations, „A Century of Show and Tell: The Seen and the Unseen of IR". 11.-14. September 2019, Sveti Kliment Ohridski Universität Sofia, Bulgarien.
Buchrezensionen
- Rosner-Merker, Tina (2020): Ein Begriff im Fokus: Rezension zu Lindhof, Matthias (2019): Internationale Gemeinschaft: Zur politischen Bedeutung eines wirkmächtigen Begriffs. Zeitschrift für Vereinte Nationen. 6/2020. S. 280.
Vorträge
- Dezember 2020: "Interaktive Online-Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften", 16.12.2020. Online-Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt. Unterricht digital: Werkzeuge, Möglichkeiten und Praxistipps.
- Mai 2020: „Interaktive Elemente in der Onlinelehre - Was, wie und warum?", 14.05.2020, 5. Zoom-Workshop der DVPW, mit Patricia Konrad und Dr. Gabi Schlag, Webinar, Aufzeichnung unter: https://www.dvpw.de/service/digitale-lehre/zoom-workshops/
- November 2019: „In der Praxis 2: Standortübergreifendes Ringseminar ‚Security-Development-Migration Nexus in Subsahara Afrika‘“, 13.11.2019. iDa-Seminar „Digitalisierung und Curriculumsentwicklung“, Internationale DAAD Akademie. 12.-13.11.2019, Bonn.
Roundtable
- Oktober 2020: „Mehrklassengesellschaft? Die Ausdifferenzierung von Karrierewegen in der (deutschen) IB“. Organisation und Teilnehmende. IB-Sektionstagung 2020, IB-Sektion in der DVPW. 07.-09. Oktober 2020, Freiburg (Online-Format).
Blogbeiträge
- Rosner-Merker, Tina und Patricia Konrad (2020): Interaktive Elemente in der Online-Lehre: Ein kurzer Einblick. Artikel auf dem Blog des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW. Veröffentlicht am 20.10.2020. https://www.hochschullehre-politik.de/2020/10/20/interaktive-elemente-in-der-online-lehre-ein-kurzer-einblick/
- Rosner, Tina (2019): Innovation in der Lehre: Standortübergreifendes Ringseminar zu Konfliktanalyse überwindet digital Universitäts- und Landesgrenzen. Gastbeitrag auf dem Blog des Hochschulforums Digitalisierung. Veröffentlicht am 31.05.2019. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/innovation-der-lehre-standort%C3%BCbergreifendes-ringseminar-zu-konfliktanalyse-%C3%BCberwindet-digital
Podcasts & Interviews
- Rosner-Merker, Tina (2020): Zu Gast im Podcast Anhaltspunkte: Digitalisierung in der Lehre. 15.12.2020. https://anhaltspunkte.fm/podcast/digitalisierung-der-lehre-tina-rosner-merker-bonus/
- Anerkennung
- Sezession
- Staatlichkeit im Wandel
- Konstruktivistische Theorien in den Internationalen Beziehungen
- De-facto-Staaten
EISA (European International Studies Association)