M. Sc. Katrin Beer

Katrin Beer
Bereich Politikwissenschaften (PW)
Seit Oktober 2020 |
Lehrbeauftragte Lehrgebiet Politikfeldanalyse und Umweltpolitik, FernUniversität in Hagen |
Seit Mai 2020 |
Lehrbeauftragte Lehrstuhl Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
April 2017 April 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt |
April 2017 Dezember 2018 |
Freiberufliche Projektassistenz für Connective Cities: Community of Practice for Sustainable Urban Development Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW), Engagement Global gGmbH, Bonn |
März 2017 |
Begleitung einer Fachinformationsreise ukrainischer Delegierter zum Thema Integrierte Nachhaltige Stadtentwicklung in Berlin, Leipzig, Halle (Saale) und München Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Standort Bonn |
November 2016 Januar 2017 |
Analyse zu GIS-basierten Beteiligungsverfahren in der Stadt- und Quartiersentwicklung Urban Systems, European Institute for Energy Research (EIFER), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Mai 2016 Oktober 2016 |
Praktikum im globalen Vorhaben Städte-Plattform/Connective Cities: Community of Practice for Sustainable Urban Development) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Standort Bonn |
Mai 2015 März 2016 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Urban Systems, European Institute for Energy Research (EIFER), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Juli 2014 April 2015 |
Werksstudentin Klimaschutzberatung Stabstelle Energiedienstleistungen, Badenova AG & Co KG, Freiburg |
Mai 2014 September 2014 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Oktober 2012 März 2016 |
Masterstudium (M.Sc.): Geographie des Globalen Wandels Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Januar 2011 Juli 2013 |
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Oktober 2008 Juli 2012 |
Bachelorstudium (B.A.): Ethnologie (HF), Geographie (NF) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Abgeschlossene Projekte
- Bioenergiepolitik in Deutschland von 2000 bis 2020. Eine Analyse politischer Prozesse vor dem Hintergrund von Bioökonomie und Klimaschutz
Laufzeit: 01.10.2017 - 31.03.2021 - Bio-Oekopoli - Politische Prozesse der Bioökonomiepolitik zwischen Ökonomie und Ökologie
Laufzeit: 01.02.2017 - 30.04.2020
- Bioökonomie, Schwerpunkt Bioenergie
- Nachhaltigkeitswissenschaften
- Nachhaltige Stadtentwicklung
- Globaler Wandel
- Qualitative Sozialforschung
- Politikfeldanalyse
- Geoinformatik
- Beer, K. (2021). Problem Structures of Bioenergy Policy in the Power and Heat Sector in Germany. In D. Lanzerath, C. Pinsdorf, M. Stake & U. Schurr (Hg.), Bioeconomy and Modern Biotechnologies: Ethical, Legal and Social Aspects. [in press]
- Otto, S., Beer, K., Henn, L. & Overbeck, A. (2020). Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft mit digitalen und algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen. In A. Matheis & C. Schwender (Hg.), Als gäbe es ein Morgen - Nachhaltigkeit wollen I sollen I können.
- FernUniversität Hagen & OVGU Magdeburg. (2020). Verzwickte Bioökonomie: Wie sehen politische Entscheidungen aus, wenn alle Lösungen zu neuen Problemen führen können? Exponat auf der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2020/21. [Link]
- Böcher, M., Töller, A. E [Annette Elisabeth], Perbandt, D., Beer, K. & Vogelpohl, T. (2020). Research trends - bioeconomy politics and governance. Forest policy and economics: a companion journal to Forest ecology and management, 118, Artikel 102219. [Link]
- Beer, K. (2020). How bioenergy policy in Germany can be explained: A policy analysis of RED II, EEG and EEWärmeG. Posterbeitrag auf dem 3. Deutschen Doktorandenkolloquium Bioenergie, Online.
- Bio-Ökopoli Projektteam. (2020). Verzwickt, verflochten und fragmentiert: Welche „Governance“ braucht eine erfolgreiche Bioökonomiepolitik? Dokumentation des dritten transdisziplinären Bio-Ökopoli Projektworkshops. Hagen, Magdeburg.
- Töller, A. E [Annette Elisabeth], Bollmann, A., Perbandt, D., Vogelpohl, T., Böcher, M. & Beer, K. (2019). Analyzing bioeconomy policy as a patchwork. A process-inherent dynamics perspective. Vortrag auf der DVPW-Tagung Governance of Big Transformations, München.
- Bio-Ökopoli Projektteam. (2019). Deutsche Bioökonomiepolitik in Europa: Welche Handlungsspielräume bleiben für nationale Akteure? Dokumentation des zweiten transdisziplinären Bio-Ökopoli Projektworkshops. Hagen, Magdeburg. [Link]
- Beer, K. (2019). Bioenergiepolitik in Deutschland. Science-Slam Beitrag auf dem Science Slam Nachhaltigkeit an der OVGU Magdeburg, Magdeburg.
- Beer, Katrin (2019): „Bioenergy Policy in Germany. Regulation of Power and Heat from Biomass.“ Posterpräsentation auf dem 2. Deutschen Doktorandenkolloquium Bioenergie, Nürnberg [Link]
- Beer, Katrin (2019): „Problemstrukturen der Bioenergiepolitik im Strom- und Wärmesektor.“ Vortrag auf der Klausurwoche Bioökonomie, Bonn [Link]
- Vogelpohl, Thomas; Beer, Katrin; Ewert, Benjamin (2019): „Patterns of European bioeconomy policy." Vortrag auf der ECPR General Conference, Breslau [Link]
- Bio-Ökopoli Projektteam. (2018). Bioökonomie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie: Wie werden politische Prozesse im Bereich der Biokunststoffe und Bioenergie gestaltet? Dokumentation des ersten transdisziplinären Bio-Ökopoli Projektworkshops. Hagen, Magdeburg.[Link]
- Beer, Katrin (2018): „Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie. Zielkonflikte und Lösungsansätze im Themenfeld Bioenergie (Strom und Wärme).“ Vortrag auf dem 1. Deutschen Doktorandenkolloquium Bioenergie, Leipzig [Link]
- Beer, Katrin; Michael Böcher (2018): „Political processes of bioeconomy between economy and ecology. Regulating the use of woody biomass for power and heat/cold generation in Germany.“ Oral presentation on the conference Biomass to Power and Heat, Zittau [Link]
- Beer, Katrin; Böcher, Michael (2018): „Bio-Ökopoli. Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie." Posterbeitrag auf der Forschungsmesse der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg [Link]
- Beer, Katrin; Böcher, Michael (2018): „Political processes of bioeconomy between economy and ecology. The role of wood as a resource for bioenergy production in the bioeconomy.“ Oral presentation on the 2nd International Forest Policy Meeting, Wageningen [Link]
- Beer, Katrin et al. (2017): „Politische Prozesse der Bioökonomie zwischen Ökonomie und Ökologie – BIO-ÖKOPOLI: Fallgruppe Bioenergie.“ Posterbeitrag auf dem FNR/KTBL-Kongress: Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven, Bayreuth [Link]
- Beer, Katrin et al. (2017): „Political processes of bioeconomy between economy and ecology – BIO-ECOPOLI.“ Oral presentation on 2nd International Bioeconomy Congress, Stuttgart-Hohenheim [Link]
- Beer, Katrin (2016): „Grün statt Grau! Fassadenbegrünung in der Karlsruher Oststadt“ Blogartikel für Projekt: Quartier Zukunft – Labor Stadt, Karlsruhe. Redaktion: Nikola Schnell [Link]
- Beer, Katrin; Laborgne, Pia; Heyder, Monika (2015): “Vertical Greening of Buildings as Measure for Urban Climate Change Adaption. A Socio-Geographical Study on the Actor Network in Oststadt District in Karlsruhe/ Germany.” Poster presentation on BfN conference: Nature-based Solutions to Climate Change in Urban Areas and their Rural surroundings, Bonn [Link]
- Beer, Katrin; Laborgne, Pia; Heyder, Monika (2015): “Fassadenbegrünung als Maßnahme nachhaltiger Stadtentwicklung. Eine sozialgeographische Untersuchung von Akteuren in der Karlsruher Oststadt.“ Vortrag auf der Konferenz: Grüne städtische Gemeingüter? Grüne urbane Aktivitäten im öffentlichen Raum – zwischen Aufwertung, Privatisierung, sozial-ökologischer Transformation und Recht auf Stadt, Wien [Link]
November 2016 - Januar 2017
Forschungsauftrag des European Institute for Energy Research (EIFER): Analyse zu GIS-basierten Beteiligungsverfahren in der Stadt- und Quartiersentwicklung
Mai 2015 – November 2015
Forschungsprojekt in Karlsruhe im Rahmen der Masterarbeit im Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“: Potential von Fassadenbegrünung für nachhaltige Stadtentwicklung. Eine sozialgeographische Untersuchung von Akteuren in der Karlsruher Oststadt
Blog
Januar 2015 – Februar 2015
Forschung in Freiburg im Rahmen des Seminars Urban Sustainability Transition (M.Sc. Environmental Governance): Is there a common vision for transition towards a more sustainable Freiburg? A case study on the mobility sector
Mai 2014 – Juli 2014
Forschungsprojekt in Freiburg als studentische Hilfskraft: Nacht-Orte: Nutzungsformen des öffentlichen Raumes in Freiburg
April 2013 – Mai 2013
Forschungsprojekt in Bangkok, Thailand im Rahmen des Masterstudiums: Understanding urban and periurban vegetable production and marketing systems through GIS-based Community Food Mapping in Greater Bangkok, Thailand
April 2012 – Juli 2012
Freie Feldforschung in Freiburg im Rahmen der Bachelorarbeit: Faszination freier Fall – Eine ethnologische Untersuchung des Fallschirmsports
August 2011 – September 2011
Freie Übungsforschung in Windhoek, Namibia im Rahmen des Bachelorstudiums: Landkonflikte und Landumverteilung
April 2010 – November 2010
Interkulturelles Tandem-Lehrforschungsprojekt mit Studentinnen aus Yogyakarta, Indonesien in Yogyakarta und eigene Übungsforschung: Popularization of Tradition: The presence of Jamu in contemporary Yogyakarta
April 2009 – Juli 2009
Interkulturelles Tandem-Lehrforschungsprojekt mit Studentinnen aus Yogyakarta, Indonesien in Freiburg: Smoking Preferences among Freiburg’s University Students