Gast-Prof. Dr. Tina Jung

Gast-Prof. Dr. Tina Jung

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Politikwissenschaft (PW)
Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40D-177
Sprechzeiten: Mittwochs 12-13 Uhr nach Voranmeldung per Mail
Vita

Vita

 

seit 12/2021 (bis 11/2023)

Marianne-Schminder-Gastprofessorin mit Teildenomination Gender Studies, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

10/2014-11/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Politikwissenschaft, Justus- Liebig-Universität Gießen.

2016

Verleihung des Grads der Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) im Fachgebiet Politikwissenschaft mit dem Gesamtprädikat „mit Auszeichnung/summa cum laude“.

2009-2014 (inkl. Elternzeit)

Stipendiatin im interdisziplinären Promotionskolleg „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ (Marburger Genderkolleg), gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Philipps-Universität Marburg.

2006-2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Politik und Geschlechterverhältnisse, Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.

2006

Magister Artium in den Fächern Politikwissenschaft sowie Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft.

Profil

Profil

Dr.in Tina Jung ist die zweite Inhaberin der Marianne-Schminder-Gastprofessur mit Teildenomination Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, angesiedelt an der Fakultät für Humanwissenschaften.

Gast-Prof. Dr. Tina Jung hat 2016 an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des interdisziplinären Promotionskollegs „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ mit einer Arbeit über das Verständnis von „Kritik“ und „Politik“ in Kritischer Theorie und in feministischer Theorie promoviert. In ihrer Post-Doc-Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen hat sie verschiedene Forschungsprojekte im Feld "Politik der Geburt" (gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst) geleitet und das interdisziplinäre Nachwuchswissenschaftler*innennetzwerk "Politiken der Reproduktion" (PRiNa) gegründet.

2018 wurde das von ihr geleitete Wissenschafts-Praxis-Projekt "The Future of Labour - Arbeit rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) als eines von drei Gewinnerprojekten im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 ausgezeichnet. 

An der OVGU ist Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung Mitglied der Rektoratskommission und des Netzwerks Chancengleichheit & Diversität, des GenderCampus Magdeburg und des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung. Weiter arbeitet sie mit Akteuren der Genderforschung und Gleichstellung an der OVGU, in der Stadt Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt zusammen, darunter insbesondere das Büro für Gleichstellungsfragen, das Amt für Gleichstellungsfragen und die Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC).

Aktuell forscht sie zum subjektiven Erleben von Schwangerschaft, Geburt und früher Mutter-/Elternschaft während der Covid-19-bedingten Kontaktbeschränkungen (explorative Interviewstudie).

Zudem leitet Gast-Prof. Tina Jung das durch die nationale Initiative "Europäische Hochschulnetzwerke" des DAAD zur Begleitung der grünen europäischen Hochschulallianz EU GREEN geförderte Projekt "Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung (GBNE) - Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer digitalen Micro Class zu 'Gender & Sustainability'" an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Medien

Beiträge/Mitwirkung in den Medien:

Print/Presse...

Rundfunk/Radio/Podcast...

TV/Video...

 

Print (Auswahl)

Rundfunk/Radio/Podcast

  • MDR KULTUR, „Es ist nicht egal, wie wir geboren werden. Die Uni Magdeburg fragt nach historischen und kulturellen Veränderungen beim Mutterwerden. Organisatorin Tina Jung im Gespräch“ vom 19.04.2023 (20minütiger Beitrag)

  • APOTHEKEN UMSCHAU: THE SEX GAP | DER PODCAST ZU GESCHLECHTERGERECHTER MEDIZIN, Folge „Geburt“ (Ausstrahlungstermin voraussichtlich Mai 2023), The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin | Apotheken Umschau (apotheken-umschau.de)

  • SWR2 WISSEN, 30minütiges Radiofeature „Schwere Geburt – Gewalt im Kreißsaal“. Von Vera Kern (Expert*inneninterview), Ausstrahlungstermin: 25. November 2020. Gewalt in der Geburtshilfe - SWR2
  • The Sex Gap | Der Podcast zu geschlechtergerechter Medizin, Folge „Geburt“ (Ausstrahlungstermin voraussichtlich September)

TV/Video

  • OFFENER KANAL MAGDEBURG vom 21.04.2022: Job, Familie und Politik – Digitalisierung der Kommunalpolitik. Gesprächsrunde der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt, LIVE | Vereinbarkeit von Beruf, Familie & Politik | Gesprächsrunde - Bing video (auch auf YOUTUBE)
  •  VIMEO - Arbeitskreis Frauengesundheit in Psychotherapie, Medizin und Gesellschaft e.V. (AKF), 2022: Fachforum Gewalt in der Geburtshilfe, Hauptvortrag GProf’in Dr. Tina Jung: „Gewalt in der Geburtshilfe – Formen, Folgen und Vermeidung“, Fachforum „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe:  Formen,  Folgen  und  Vermeidung“  |  Arbeitskreis  Frauengesundheit  in  Medizin,Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (arbeitskreis-frauengesundheit.de)
  •  YOUTUBE Vortrag „Krise und Gewalt. Zur ‚Schattenpandemie‘ Gewalt gegen Frauen*“ aus der interdisziplinären Vortragsreihe „Shaping the Future: Female and Queer Perspectives on Possible Futures, SoSe 2021, FB 05 der Justus-Liebig-Universität Gießen, Shaping the Future - YouTube
Veröffentlichungen

 Veröffentlichungen

Monographien...

Editionen...

Artikel (double blind peer reviewed)...

Editorial review...

Blog/Social Media...

 

Monographien

  • Jung, Tina, 2016: Kritik als demokratische Praxis. Kritik und Politik in Kritischer Theorie und feministischer Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Jung, Tina, 2007: Geschlechterdemokratie als ‚rhetorische Modernisierung’? Eine feministische ReVision, Freiburg: fwpf.

Editionen

  • Mitherausgeberin der Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ im Verlag Westfälisches Dampf­boot, Münster (gemeinsam mit Diana Auth, Lena Correll, Stefanie Janczyk, Ingrid Kurz-Scherf, Julia Lepperhoff, Clarissa Rudolph und Alexandra Scheele).
  • Jung, Tina/Lieb, Anja/Reusch, Marie/Scheele, Alexandra/Schoppengerd, Stefan (Hrsg.), 2014: In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
  • Brand, Ortrun/Dierkes, Mirjam/Jung, Tina (Hrsg.), 2014: In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Artikel (double blind peer reviewed)

  • Leinweber, Julia/Jung, Tina/Hartmann, Katharina/Limmer, Claudia, 2021: Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe - Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit. In: Public Health Forum, Heft 2/2021, S. 97-100, Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe – Auswirkungen auf die mütterliche perinatale psychische Gesundheit (degruyter.com)
  • Limmer, Claudia/Striebich, Sabine/Tegethoff, Dorothea/Jung, Tina/Leinweber, Julia, 2020: Disrespect and abuse during childbirth. GMS Z Hebammenwiss 2020;7:Doc05 doi: https://dx.doi.org/10.3205/zhwi000019
  • Jung, Tina, 2017: Maternity Care: Ein 'heißes' Thema der Politik – kein Thema der (femini­stischen) Politikwissenschaft? Konzeptionelle Überlegungen zu einem vernachlässigten Politikfeld. Femina Politica, 2017(2):33-46.
  • Jung, Tina, 2017: Die „gute Geburt“ – Ergebnis richtiger Entscheidungen? Zur Kritik des gegenwärtigen Selbstbestimmungsdiskurses vor dem Hintergrund der Ökonomisierung des Geburtshilfesystems. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2017(2):30-45.
  • Jung, Tina/Garscha, Julia, 2010: Die Beharrlichkeit der Gender-Resistenz und die (Selbst-) Ermächtigung feministischer Wissenschaftlerinnen? Brüche und Ambivalenzen im Kontext von Gender in der Politikwissenschaft. In: Femina Politica, Nr. 1/2010, S. 129–132.

Editorial review

  • Jung, Tina, 2023: Gewalt in der Geburtshilfe als Gewalt gegen Frauen und gebärende Personen: Begriff, Konzept und Verständnisweisen. In: Labouvie, Eva (Hrsg.): Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 273-296. Open Access als PDF hier downloadbar.
  • Jung, Tina, 2023: Wissenschaft machen und kritische Haltung. Aspekte feministischer und marxistischer Wissenschaftskritik. In: Scheele, Alexandra/Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Feminismus und Marxismus. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 154–168.
  • Jung, Tina, 2022: Ökonomisierung des Gesundheitswesens und Auswirkungen auf die Geburtshilfe. In: Dück, Julia/Garscha, Julia (Hrsg): Aus Sorge kämpfen. Von Krankenhausstreiks, Sicherheit von Patient*innen und guter Geburt. Aus Sorge kämpfen - Rosa-Luxemburg-Stiftung (rosalux.de)
  • Jung, Tina, 2022: Gewalt unter der Geburt hat System. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift, Heft 3/2022, Gewalt unter der Geburt hat System (dhz-online.de)
  • Jung, Tina, 2021: Geburt. In: Haller, Lisa/Schlender, Alicia (Hrsg.): Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, S. 347-362.
  • Jung, Tina, 2018: Wissenschaft machen und kritische Haltung. Aspekte feministischer und marxistischer Wissenschaftskritik. In: Scheele, Alexandra/Wöhl, Stefanie (Hrsg.): Feminismus und Marxismus. Weinheim: Beltz Juventa, S. 130-144.
  • Jung, Tina, 2018: Sichere Geburten? Konstruktion und Erfahrung von Sicherheit in der Geburtshilfe im Kontext ihrer Ökonomisierung. In: Krüger-Kirn, Helga/Wolf, Laura (Hrsg.): Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung. Opladen & Toronto: Budrich Verlag, S. 63-78.
  • Jung, Tina, 2016: (K)Eine Frage der Freiheit? Selbstbestimmung im Kontext von Schwangerschaft und Geburt“ In: Birkle, Carmen/Grubner, Barbara/Henninger, Annette (Hrsg.): Feminismus und Freiheit. Geschlechterkritische Aneignungen eines umkämpften Begriffs. Helmer, S. 213–235.
  • Jung, Tina, 2015: Entpolitisierung feministischer Wissenschaft? Zum Selbst- und Kritikverständnis in der feministischen Diskussion. In: Gasteiger, Ludwig/Grimm, Marco/Umrath, Barbara (Hrsg.): Theorierezeption und Kritikkonzeption. Ein interdisziplinärer Dialog in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 209–230.
  • Jung, Tina, 2015: Androzentrismus oder: Von Allgemeinem und Besonderem. In: Bargetz, Brigitte/ Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Andrea/Kerner, Ina/Kreide, Regina/Ludwig, Gundula (Hrsg.): Kritik und Widerstand. Feministische Kritik in androzentrischen Zeiten. Opladen: Barbara Budrich, S. 61-76.
  • Brand, Ortrun/Dierkes, Mirjam/Jung, Tina, 2014: Das 'Ganze' der Demokratie. Arbeits- und Ge­schlechterverhältnisse im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe. In: dies. (Hg.): In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7-30.
  • Jung, Tina, 2014: Zwischen Herrschaft und Emanzipation. Kritische Theorie, Feminismus und die Kritik der Moderne. In: Jung et al. (Hrsg.): In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 53–68.
  • Jung, Tina, 2014: Kritik ohne Politik? Das Spannungsverhältnis von Wissenschaft und Demokratie und die rekonstruktive Wende der Kritischen Theorie. In: Brand, Ortrun/Dierkes, Mirjam/Jung, Tina (Hrsg.): In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 186–203.
  • Jung, Tina, 2013: Feminismus, wo steckst du? Mit Regina Becker-Schmidt zu einer feministischen Gesellschaftskritik. In: Ideler, Kristin/Graf, Julia/Klinger, Sabine (Hrsg.): Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Theorie, Praxis, Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 43–58.
  • Jung, Tina/Kurz-Scherf, Ingrid, 2012: Emanzipation und Transformation – Kritik und Praxis: Dilemmata, Ambivalenzen, feministische Vermittlungen. In: Birkle, Carmen/Kahl, Ramona/Ludwig, Gundula/Maurer, Susanne (Hrsg.): Emanzipation und feministische Politiken – Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 32-50.
  • Jung, Tina, 2009: Wozu noch oder wieder 'feministische Wissenschaft'? In: Kurz-Scherf, Ingrid/ Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra (Hrsg.): Feminismus: Kritik und Intervention. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 148-161.

Blog/Social Media

  • Jung, Tina, 2023: Von Pilzen und Wissenschaftler*innen. Gedanken zur "Vereinbarkeit" von Wissenschaft und Leben. In: Praefaktisch - Der Philosophieblog. [Blogbeitrag Schwerpunkt Vereinbarkeit]
Vorträge, Tagungen & Veranstaltungen

Vorträge, Tagungen & Veranstaltungen

Anstehend...

Tagungen und wissenschaftliche Veranstaltungen...

Vorträge (Academia)...

Vorträge (Praxis & Gesellschaft)...

Buchvorstellungen & Lesungen...

 

Anstehend

„Gendercompetent education for sustainable development“.

Vortrag & Workshop im Rahmen der bukof-Jahrestagung vom 20.–22.9.2023 in Bremerhaven mit dem Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit im Zusammenspiel mit Geschlechtergerechtigkeit (an Hochschulen).“

 

„Gendercompetent education for sustainable development“.

Posterpräsentation bei der Jahrestagung des AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 26.9.2023 in Darmstadt.

 

„Queere Perspektiven in Hochschule und Wissenschaft".

Vortrag im Rahmen der CampusPride 2023 der OvGU Magdeburg am 12.10.2023, Moderation: Dr. Mareike Fingerhut-Säck (Büro für Gleichstellung und Familie, OvGU). In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Geschlechterforschung und Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt, organisiert von der Hochschulgruppe OVGU Pride.

 

"Gewalt und Trauma im Kontext Familienbildung. Epidemiologie, Bedarfslagen, Unterstützungsoptionen und interprofessionelle/-sektorale Kooperation".

Gastvorlesung an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 26.10.2023.

 

„Gewalt in der Geburtshilfe - Warum wir uns dem Thema stellen müssen"

Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe "Geburtshilfe und Perinatalogie - 8 bis 8" auf Einladung von Hon.-Prof. Dr. med. habil. Holger Maul, Chefarzt Frauenklinik-Geburtshilfe Asklepios Klinik Barmbek, Asklepios Klinik Wandsbek und Asklepios Klinik Nord - Heidberg, Hamburg

 

"Warum es keine Nachhaltigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit gibt"

Vortrag & Seminar am 17.11.2023 im Rahmen des Moduls Moduls Ingenieurethik an der Hochschule Anhalt auf Einladung von Prof. Dr. Jens Hartmann

 

„Gewalt/System. Institution, Arbeit und Gewalt im Gesundheitswesen am Beispiel Geburtshilfe.“

Vortrag im Rahmen der Tagung „Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte“ vom 23.11.2023 bis 24.11.2023. Veranstaltet durch den Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte im Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung, auf Einladung des Organisationsteams Mareen Heying (Düsseldorf), Nina Kleinöder (Bamberg), Sebastian Knoll-Jung (Neustadt/Weinstr.), Sebastian Voigt (München).

 

"Was Nachhaltigkeit mit Geschlecht(ergerechtigkeit) zu tun hat" 

Vortrag am 28.11.2023 im Rahmen des Programm "Studieren ab 50", Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

 

 

Tagungen und wissenschaftliche Veranstaltungen

"Gebären - Geburtshilfe - Mutterschaft in Geschichte und Gegenwart". Interdisziplinäre Tagung an der Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20./21. April 2023. 

Wissenschaftliche Leitung: Gast-Prof. Dr. Tina Jung (Marianne-Schminder-Gastprofessorin mit Teildenomination Geschlechterforschung, Institut II für Gesellschaftswissenschaften, FHW) und Prof. Dr. Eva Labouvie (Geschichte der Neuzeit und Geschlechterforschung, Institut II für Gesellschaftswissenschaften, FHW).

Schirmherrin: Ministerin Petra Grimm-Benne, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Tagungsprogramm und Impressionen der Tagung finden Sie hier.

 

11. Landesweiter Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt am 16./17. November 2022.

Koordinierungsstelle Geschlechterforschung und Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Marianne-Schminder-Gastprofessur (Gast-Prof. Dr. Tina Jung) und dem FemPower!-Netzwerk Sachsen-Anhalt.

Programm und Rückblick auf den landesweiten Tag der Genderforschung 2023 hier...

 
Forschungstag der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (TIHK) am 29. Oktober 2020.

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tina Jung/Dr. Marie Reusch, beide Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Werkstattgespräch der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (TIHK) „Soziale Ungleichheit und Geschlecht in der ‚Corona-Krise‘“ am 06. Juli 2020,

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tina Jung/Dr. Marie Reusch, beide Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Forschungstage der interdisziplinären Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ (PRiNa) am 17.-18. Oktober 2018 auf Schloss Rauischholzhausen.

Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tina Jung, Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

DVPW-Panel "Wissenschaft und Demokratie: Wissenschaftskritik in Zeiten öffentlicher Anfeindungen am 27. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Wissenschaftliche Leitung und Moderation des Panels „Wissenschaft und Demokratie: Wissenschaftskritik in Zeiten öffentlicher Anfeindungen“ im Rahmen des 27. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) vom 25.-28. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Holland-Cunz).

 

"Die Politik der Geburt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Wandel von Gebären und Geburtshilfe“ am 21. Oktober 2016 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Tagung/Workshop in Kooperation mit der Arbeitsstelle Gender Studies (AGS) und dem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der JLU Gießen.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tina Jung, Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

„In Arbeit: Demokratie: Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung" am 29. Juni 2012 an der Philipps-Universität Marburg.

Intensivtagung des Interdisziplinären Promotionskollegs „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ am 29. Juni 2012 an der Philipps-Universität Marburg.

 

Vorträge (Academia)

„Wissenschaftler*innen zwischen Karriere, Familie und Selbstfürsorge.“

Eröffnungsvortrag bei der 23. Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenz am 31.5./01.06.2023 an der Hochschule Harz in Wernigerode.

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

„Gewalt/System. Institution, Arbeit und Gewalt im Gesundheitswesen am Beispiel Geburtshilfe.“

Vortrag im Rahmen der Tagung „Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte“ vom 23.11.2023 bis 24.11.2023. Veranstaltet durch den Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte im Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung, auf Einladung des Organisationsteams Mareen Heying (Düsseldorf), Nina Kleinöder (Bamberg), Sebastian Knoll-Jung (Neustadt/Weinstr.), Sebastian Voigt (München).

 

„Herausgeforderte Medizin: Professionelles Selbstverständnis von Fachärzt*innen und die Diskussion von Gewalt in der Geburtshilfe“.

Vortrag und Diskussion beim 6. Vernetzungstreffen der Kritischen Mediziner*innen am 06.08.2023 an der Universität Münster.

 

„Scientists & mushrooms. On Thomas Hobbes and the question of ‚who cares – in science?‘“.

Vortrag im Rahmen des Workshops „Female Perspectives on Academic Careers: Women, Mothers and Caregivers in Research“ vom 08.06.-09.06.2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, veranstaltet von Anna Gebhardt (Mathematikerin, OvGU Magdeburg), Katharina Holstein (Ingenieurin, Hochschule Anhalt), Sonja Priebus (Politologin, Europa-Universität Viadrina) und Anna Franziska Michel (Mathematikerin, OvGU Magdeburg).

 

"Arbeitsplatz- und Ausbildungskultur im Kreißsaal – Perspektiven auf Macht, Hierarchie und Gewalt im Kontext Geburtshilfe." Hochschule für Gesundheit, Bochum

Vortrag am 22.03.2023 im Rahmen der After Work Lectures am Bereich Hebammenwissenschaft der Hochschule für Gesundheit Bochum. Mehr Infos hier...

 

"Sicherheit, Sorge(arbeit), Selbstbestimmung. Perspektiven der Geschlechterforschung auf gesellschaftliche Transformationsprozesse." FHW, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Antrittsvorlesung als Marianne-Schminder-Gastprofessorin am 01.03.2023 an der Fakultät für Humanwissenschaften (FHW) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mehr Infos hier...

 

„Über Gewalt forschen – über Gewalt sprechen. Herausforderungen qualitativer Forschung im Feld Gewalt im Geschlechterverhältnis.“  ZSM, Otto-von-Guericke-Universität

Vortrag am 01.02.2023 im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Mehr Infos hier...

 

"Die Politik der Geburt. Aspekte der gesellschaftlichen Organisation des Gebärens und in-die-Welt-Kommens." Kirchliche Hochschule Wuppertal

Vortrag am 08.12.2023 im Rahmen der Studienwoche "Lebensanfang. Theologische und ethische Perspektiven" der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Mehr Infos hier...

 

„Normalisierung und Tabu(bruch). Zu den (umkämpften) gesellschaftlichen & institutionellen Voraussetzungen von Gewalt gegen Frauen.“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vortrag am 21.06.2022 im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften „Tabu – Über das (Un-)Sagbare, (Un-)Machbare und (Un-)Berührbare“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

 

„…ich war im Mittelpunkt, aber ich war da vergessen. – Gewalt in der Geburtshilfe.“ Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Vortrag am 24.05.2022 im Rahmen der Vortragsreihe „Familie und Reproduktion – feministische Perspektiven auf gesellschaftliche Verhältnisse der Familienwerdung“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) auf Einladung von Prof. Dr. Clarissa Rudolph (Geschlechterforschung) und Prof. Dr. Barbara Fillenberg (Hebammenwissenschaft).

 

„Forschen mit und unter der Geschlechterperspektive: Herausforderungen, Gewinne, Perspektiven.“ Magdeburger Methodenworkshop des ZSM, 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Meet-The-Expert-Session am 06.05.2022 bei den Magdeburger Methodenworkshops zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung im Jubiläumsformat des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (gemeinsam mit Bianca Lange, OVGU Magdeburg).

 

„»No Sustainable Development Without Gender Equality!« – Geschlechtergerechtigkeit im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vortrag am 28.04.2022 im Rahmen der transdisziplinären Ringvorlesung „Nachhaltigkeit“, Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

 

„Don’t be in love with the scientist, be the scientist! – Wissenschaftlerin werden.” Fakultat für Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vortrag am 20.04.2022 im Rahmen der 8. Ladies Night for Women in Engineering Sciences an der Fakultät für Verfahrenstechnik der OVGU in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und dem Fraunhofer-Institut Magdeburg (digital) auf Einladung von Dr. Ing. Nicole Vorhauer-Huget.

 

„Geschlechtsspezifische Gewalt in der (klinischen) Geburtshilfe.“ Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vortrag in der Sektion II: Semantiken und Praktiken der Gewalt bei der internationalen und interdisziplinären Tagung „Geschlecht und Gewalt in Geschichte und Gegenwart“ auf Einladung von Prof. Dr. Eva Labouvie am 16.02.2022 an der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg (digital).

 

„Gender in der Politikwissenschaft – Feministische Politikwissenschaft und Androzentrismuskritik“. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Gender Studies des GenderCampus der Otto- von-Guericke-Universität Magdeburg am 20.12.2021.

 

„Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“. 30. Kongress für Perinatale Medizin der Deutschen Gesellschaft für Perinatalmedizin (DGPM), Berlin

Hauptvortrag auf Einladung von Dr. Sabine Striebich und Prof. Dr. Angelica Ensel im Fachforum der Fachgruppe Hebammen des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Bundeselterninitiative Mother Hood, den Jungen und Werdenden Hebammen (JuWeHen), dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) beim 30. Kongress für Perinatale Medizin der Deutschen Gesellschaft für Perinanatalmedizin (DGPM), 27.11.2021.

 

"Zukunftswerkstatt - Systemsurfing Geburtshilfe" (gemeinsam mit Dr. Katharina Hartmann), Charité - Universitätsmedizin Berlin 

Vortrag und Zukunftswerkstatt im Rahmen der Projektwoche der Hebammenkurse an der Charité-Universitätsmedizin (gemeinsam mit Dr. Katharina Hartmann) am 21. Oktober 2021, Berlin.

 

„Die gute Geburt – Ergebnis richtiger Entscheidungen?“ Berner Fachhochschule, Schweiz

Vortrag auf der 5. Fachtagung Geburtshilfe an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, am 08. Oktober 2021 in Bern (auf Einladung von Prof. Dr. Eva Cignacco).

 

„Krise und Gewalt. Zur ‚Schattenpandemie‘ Gewalt gegen Frauen*“. Justus-Liebig-Universität Gießen

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Shaping the Future: Female und Queer Perspectives on Possible Futures“ an der JLU Gießen am 23.06.2021.

 

„Eine neue Frauengesundheitsbewegung? Geschichte und Gegenwart der Kämpfe um Selbstbestimmung in Schwangerschaft und Geburt“. Justus-Liebig-Universität Gießen

Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Politikwissenschaft am 13. Juni 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

„The Future of Labour – Arbeitswelten rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten!" Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptvortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des BMBF-WiD-geförderten Projekts "The Future of Labour" am 30. November 2018 im Margarete-Bieber-Saal, Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

„Gewalt gegen Frauen während der Geburt in geburtshilflichen Einrichtungen – ein neues Forschungsfeld“, Justus-Liebig-Universität Gießen

Vortrag bei den Forschungstagen der interdisziplinären Nachwuchsforscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ (PRiNa) am 17. Oktober 2018 auf Schloss Rauischholzhausen.

 

„Die Politik der Geburt. (Feministische) Perspektiven auf die Ökonomisierung der Geburtshilfe“. Georg-August-Universität Göttingen

Vortrag am 18. April 2018 auf Einladung der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität in Kooperation mit dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung, der Koordinationsstelle Geschlechterforschung und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Georg-August-Universität Göttingen.

 

„…ich war im Mittelpunkt, aber ich war da vergessen. – Gewalt in der Geburtshilfe“. Hochschule für Gesundheit Bochum

Vortrag am 27. November 2017 im Rahmen des Themennachmittags „Gewalt während der Geburt“ an der Hochschule für Gesundheit Bochum (auf Einladung von Prof. Dr. Nicola Bauer und Prof. Dr. Nina Gawehn).

 

„BWL im Kreißsaal? Zur Ökonomisierung der Geburtshilfe.“ Philipps-Universität Marburg

Vortrag an der Philipps- Universität Marburg in Kooperation mit der Fachschaft Medizin und dem Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung am 12. Juni 2017 in Marburg (auf Einladung von Dr. Stefan Schoppengerd).

 

„Dis/Kontinuitäten im Wandel von Gebären und Geburtshilfe: zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.“ Philipps-Universität Marburg

Vortrag im Rahmen der Tagung „Mutterschaft zwischen Konstruktion und Erfahrung“ am 07./08.10.2016 in Marburg (auf Einladung von Dr. Helga Krüger-Kirn).

 

„(K)Eine Frage der Freiheit? Selbstbestimmung im Kontext von Schwangerschaft und Geburt.“ Philipps-Universität Marburg

Vortrag im Rahmen der Tagung „Freiheit. Feministische Neuaneignungen eines umkämpften Begriffs“ des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg am 16./17.2.2016 (eingeladen).

 

„Zum Wandel des Kritikverständnisses in der feministischen Theoriediskussion.“ Universität Augsburg

Kommentar im Rahmen der Tagung „Begriffe – Theorien – Kritik“. Interdisziplinäre Tagung für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen an der Universität Augsburg am 20./21. September 2013.

 

„Kritik als demokratische Praxis. Feministische Erkundungen zum Verhältnis von Demokratie und (Gesellschafts-)Kritik.“ Philipps-Universität Marburg

Vortrag im Rahmen der Tagung „In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung“ des Interdisziplinären Promotionskollegs „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ am 29. Juni 2012 in Marburg.

 

Vorträge (Praxis & Gesellschaft)...

„Gewalt in der Geburtshilfe – Formen, Entstehungskontexte, Begriffsverständnisse“.

Vortrag im Rahmen des Webinars „Gewalt vs. Selbstbestimmung in der Geburtshilfe“ ,  18. Juli 2023 von 17-20 Uhr. Veranstaltet vom Projekt „Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe“ des pro familia Bundesverbands e.V., gefördert vom BMFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

 

„Gesundheitsversorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt – Perspektiven der Politikwissenschaft“.

Vortrag und Podiumsdiskussion beim 17. Deutschen Hebammenkongress am 16.05.2023 in Berlin.

 

„Selbstbestimmung und Vielfalt in der Geburtshilfe.“

Öffentlicher Vortrag am 22.7.2023 beim BMFSFJ-geförderten Projekt „Reproduktive Selbstbestimmung und diskriminierungsarme Geburtshilfe menschenrechtskonform und demokratisch gestalten“ des ProFamilia-Bundesverbands.

„Gewalt gegen Frauen. Formen, Fakten, politische Bewältigungsstrategien im Kontet der Istanbul-Konvention", Landeshauptstadt Magedeburg

Vortrag anlässlich des Internationalen Tags zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2022 im Rahmen des Programms der Stadt Magdeburg auf Einladung der städtischen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Heike Ponitka und des Politischen Runden Tischs Magdeburg.

 

„Hinsehen - als Transformation, Öffentlich-Machen und Empowerment." Volksbad Buckau/Frauenzentrum Courage, Magdeburg

Gastvortrag bei der Vernissage der Ausstellung "Hinsehen" anlässlich des internationalen Tags zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023 im Volkbad Buckau/Frauenzentrum Courage, in Kooperation mit dem Büro für Gleichstellungsfragen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin Simone Borris.

 

„Sprache. Macht. Hierarchie. Der Kreißsaal als vermachteter Ausbildungs- und Lernort.“ Deutscher Hebammenverband, Berlin (digital)

Vortrag beim Fachtag für Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen des Deutschen Hebammenverbands (DHV) auf Einladung von Dr. Lea Beckmann (Beirätin im Bildungsbereich) (digital) am 08.11.2022 und am 29.11.2022 (zwei Termine)

 

„Gewalt in der Geburtshilfe. Formen und Folgen sowie Grundlagen für eine menschenrechtsbasierte, respektvolle Geburtshilfe.“ OVGU / Stadt Magdeburg

Vortrag mit Workshop bei der Langen Nacht der Wissenschaft der Universitätsstadt Magdeburg am 11.06.2022 (digital).

 

„‘Trauma politisch verstehen‘! – Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von (geschlechtsspezifischen) Gewaltfolgen.“ Bundeselterninitiative Mother Hood e.V.

Vortrag am 24.02.2022 bei der Bundeselterninitiative Mother Hood e.V. (digital).

 

"Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF)

Hauptvortrag im gleichnamigen Fachforum auf Einladung von Dr. Sabine Striebich und Prof. Dr. Angelica Ensel, Fachgruppe Hebammen des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF), in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Bundeselterninitiative Mother Hood, den Jungen und Werdenden Hebammen (JuWeHen), dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi), Fachforum „Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“ | Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (arbeitskreis-frauengesundheit.de).

 

„Gewalt in der Geburtshilfe  – Entstehungskontexte, Formen und Folgen.“ Stadt Rüsselsheim am Main

Vortrag auf Einladung des Netzwerks Frühe Hilfen/Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Fachbereich Soziales und Gesundheit am 03.11.2021.

 

„Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe: Formen, Folgen und Vermeidung“. 16. Deutscher Hebammenkongress, Berlin

Hauptvortrag am 11.05.2021 auf Einladung von Dr. Sabine Striebich und Prof. Dr. Angelica Ensel im Fachforum der Fachgruppe Hebammen des Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) in Kooperation mit der Bundeselterninitiative Mother Hood, den Jungen und Werdenden Hebammen (JuWeHen), dem Deutschen Hebammenverband (DHV) und der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) beim 16. Deutschen Hebammenkongress

 

„Gewalt in der Geburtshilfe – Folgen für die Familien und Möglichkeiten professioneller Begleitung, Beratung und Intervention“. Bundesverband Stillberaterinnen IBCLC

Vortrag am 26.03.2021 im Plenum beim Kongress des Bundesverbands der Stillberaterinnen IBCLC e.V., 

 

„Gewalt gegen Frauen während der Geburt in geburtshilflichen Einrichtungen“. Beratungs- und Präventionsstelle sexuelle Gewalt Limburg

Fachvortrag und Fortbildungs-Workshop am 24. November 2020 für geburtshilfliche, pädagogische und psychosoziale Fachkräfte auf Einladung von Gegen unseren Willen e.V., Beratungsstelle gegen  (auf Einladung)

---aufgrund der COVID-19-Pandemie entfallen---

 

„Gewalt in der Geburtshilfe“. Gynäkologisches Forum Solingen

Fachvortrag am 06. Juni beim Gynäkologischen Forum in Solingen, Fortbildungsveranstaltung für niedergelassene und klinisch tätige Gynäkolog*innen im Bergischen Land auf Einladung von Dr. med. Sebastian Hensch, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Städtischen Klinikum Solingen.

 ---aufgrund der COVID-19-Pandemie entfallen---

 

„Gewalt in der Geburtshilfe“. Fachakademie Hebammen, Schwäbisch-Gmünd

Hauptvortrag bei der Hebammen-Fachtagungs-Reihe „Respektvoll begleiten“ am 29. Februar 2020 in Schwäbisch Gmünd auf Einladung des WELEDA-Fachbereichs Hebammen.

 

„Gewalt in der Geburtshilfe“. Stadt und Landkreis Gießen

Vortrag am 12. Februar 2020 in Gießen auf Einladung des Programms „Runde Sache“ von Stadt und Landkreis Gießen.

 

„Gewalt in der Geburtshilfe“. Fachakademie Hebammen, Schwäbisch-Gmünd

Hauptvortrag bei der Hebammen-Fachtagungs-Reihe „Respektvoll begleiten“ am 08.-09. Februar 2020 in Schwäbisch Gmünd auf Einladung des WELEDA-Fachbereichs Hebammen.

 

„Gewalt in der Geburtshilfe“. Fachakademie Hebammen, Schwäbisch-Gmünd

Hauptvortrag bei der Hebammen-Fachtagungs-Reihe „Respektvoll begleiten“ am 19.-20. Oktober 2019 in Schwäbisch Gmünd auf Einladung des WELEDA-Fachbereichs Hebammen.

  

„Die gute Geburt – Ergebnis richtiger Entscheidungen?“ Hebammenzentrale Düsseldorf

Vortrag mit Diskussion am 11. März 2018 auf Einladung der Hebammenzentrale in Düsseldorf.

 

„…ich war im Mittelpunkt, aber ich war da vergessen. – Gewalt in der Geburtshilfe“. Mütterzentrum Marburg

Vortrag anlässlich der Roses Revolution 2017 am 25. November 2017 im Mütterzentrum Marburg.

 

„Sichere Geburten? Was die Ökonomisierung der Geburtshilfe für die Schwangeren bedeutet.“ Frauenkulturzentrum Gießen

Vortrag beim Frauenkulturzentrum (FKZ) Gießen am 20. September 2017 in Gießen.

 

„Sichere Geburten? – Warum wir ein Umdenken in der Geburtshilfe brauchen.“ Stadt Marburg

Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Deutschland ohne Hebammen“ am 15. März 2017 im Historischen Rathaussaal Marburg.

 

Buchvorstellungen & Lesungen

"Politische Körper. Von Sorge und Solidarität" am 16. Januar 2022 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Dr. Jule Govrin (Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main) im Rahmen des Lektürekreises "Gender Studies und feministische Bewegungen" der Marianne-Schminder-Gastprofessur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Gast-Prof. Tina Jung (Marianne-Schminder-Gastprofessur, FHW, OVGU & Dr. Antonio Roselli (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung, OVGU), mit freundlicher Unterstützung des Büros für Gleichstellungsfragen der OVGU.

 

„Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ am 02. Juni 2022 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lesung mit den Autorinnen Gast-Prof. Dr. Tina Jung (OVGU Magdeburg) und Dr. Antje Schrupp sowie der Herausgeberin Alicia Schlender am 02.06.2022 im Rahmen der Jubiläumsfeier der Koordinierungsstelle Geschlechterforschung und Chancengleichheit (KGC) in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt (KgKJ), dem Volksbad Buckau/Zentrum Courage und dem Netzwerk fempower! Sachsen-Anhalt.

 

„Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ am 11. Mai 2022 am Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen – gFFZ

Lesung mit den Autorinnen Gast-Prof. Dr. Tina Jung (OVGU Magdeburg), Prof. Dr. Lotte Rose (Frankfurt University of Applied Sciences), Prof. Dr. Marion Müller (Universität Tübingen) und Dr. Eva Tolasch (Universität Jena) sowie mit den Herausgeberinnen Alicia Schlender und Dr. Lisa Haller am 11.05.2022, veranstaltet vom Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen – gFFZ (digital). 

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier...

 

„Mutterschaft und Wissenschaft" am 20. April 2022 an der Fakultät für Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lesung mit den Herausgeberinnen Sarah Czerney und Lena Eckert. Moderation (Tina Jung) am 20.04.2022 im Rahmen der 8. Ladies Night for Women in Engineering Sciences an der Fakultät für Verfahrenstechnik der OVGU in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg und dem Fraunhofer-Institut Magdeburg  auf Einladung von Dr. Nicole Vorhauer-Huget.

Eine Zusammenfassung und Impressionen finden Sie hier...

 

„Handbuch Feministische Perspektiven auf Elternschaft“ am 17. Dezember 2021 im Museum des Kapitalismus Berlin.

Lesung mit den Herausgeberinnen Alicia Schlender und Dr. Lisa Haller sowie mit den Autor*innen Gast-Prof. Dr. Tina Jung  (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Dr. Andrea Truman und Prof. Dr. Lisa Malich (Universität Lübeck)  am 17.12.2021 im Museum für Kapitalismus, Berlin/Kreuzberg.

 

"Solidarische Care-Ökonomie" am 01. Juni 2021 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Buchvorstellung und Gespräch mit der Autorin Prof. Dr. Gabriele Winker: „Solidarische Care-Ökonomie“ am 01.06.2021 im Rahmen der Sektion Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (TIHK) des Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Dr. Tina Jung/Dr. Marie Reusch, beide Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

„Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung.“ am 01. Juni 2017 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Buchvorstellung und Diskussion mit Kirsten Achtelik am 01. Juni 2017 an der JLU Gießen, in Kooperation mit der Arbeitsstelle Gender Studies (AGS) und dem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der JLU Gießen.

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Dr. Tina Jung, Institut für Politikwissenschaft des FB 03 der Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Ämter und Funktionen
  • Seit Februar 2022: Mitglied der AG Antidiskriminierung an der OvGU
  • Seit 11/2021 Mitglied der Rektoratskommission für Chancengleichheit und Diversität der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 2018-2021 Leitung der Sektion "Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik" (davor: „Soziale Ungleichheit und Geschlecht“) am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (GGS) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2019 bis 2020 Mitglied des Direktoriums Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (GGS) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2018 Beirätin im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi)
  • 2018-2019 Gründerin und Leiterin einer interdisziplinären Nachwuchsforscher*innen­gruppe (Prä-,/Doc- und Post-Doc) zur Förderung der Karriereentwicklung in der Wissenschaft („Politiken der Reproduktion“ – PRiNa) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2017 Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Instituts für Politikwissenschaft, JLU Gießen (2017)
  • Mittelbauvertreterin in Berufungskommissionen und Habilitationskommissionen an der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen
Forschung & Projekte
03/2023-12/2023

„Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer digitalen Micro Class (dt./engl.) zum Thema „Gender & Sustainability“

Leitung: Gast-Prof. Dr. Tina Jung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, gemeinsam mit Juliana Hilf (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung)

Fördermittelgeber: DAAD-Begleitfinanzierung im Rahmen der EU-Förderung der grünen europäischen Hochschulallianz "EU GREEN"

zur Projektwebseite...

seit 12/2022 

Gebären in der Pandemie. Subjektives Erleben von Schwangerschaft, Geburt und früher Mutter-/Elternschaft während der COVID-19-bedingten Kontaktbeschränkungen

Explorative Interviewstudie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

06/2018-12/2019

Gewalt gegen Frauen während der Geburt in geburtshilflichen Einrichtungen (GFGE) – Begriff, Ursachen, Entstehungskontexte.

Leitung: Dr. Tina Jung, Institut für Politikwissenschaft, JLU Gießen;

Fördermittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

04/2018-11/2018

The Future of Labour – Arbeitswelten rund um die Geburt zukunftsfähig gestalten!

Leitung: Dr. Tina Jung, Institut für Politikwissenschaft, JLU Gießen;

Projektteam:

  • Dr. Cecilia Colloseus, Kulturanthropologin, Kompetenzzentrum für soziale Interventionsforschung, Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Angelica Ensel, Ethnologin und Hebamme, Vertretungsprofessorin für Ge­sundheitswissenschaft, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Dr. Babette Müller-Rockstroh, Professorin für Hebammenwissenschaft und Leitung des Studiengangs Hebammenkunde, Hochschule Fulda
  • Dr. Rhea Seehaus, Erziehungswissenschaftlerin, Gender- und Frauenforschungs­zentrum der Hessischen Hochschulen – gFFZ
  • Dr. Stefanie Schmid-Altringer, Ärztin und Wissenschaftsjournalistin und Lisa von Reiche, Hebamme und Vorstandsmitglied von „Hebammen für Deutschland – Eine Initiative zum Erhalt individueller Geburtshilfe“, beide Gründerinnen der Aktion „Erzählcafés – Der Start ins Leben“

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

01/2018-12/2019

Interdisziplinäre Nachwuchs-Forscher*innengruppe „Politiken der Reproduktion“ PRiNa.

Leitung: Dr. Tina Jung/Dr. Kerstin Lundström, Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU Gießen;

Fördermittelgeber: Ideenwettbewerb zur Frauenförderung der JLU

11/2015-12/2016

Ökonomisierung der Geburtshilfe? Hessische Studie zur Versorgungsqualität in Schwan­gerschaft und Geburt.

Leitung: Dr. Tina Jung, Arbeitsstelle Gender Studies (AGS), JLU Gießen;

Fördermittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
2009-2016 (inkl. Elternzeit und Unterbrechung zur Vertretung einer Stelle)

Kritik als demokratische Praxis. Kritik und Politik in Kritischer Theorie und in femini­stischer Theorie.

Promotionsprojekt im interdisziplinären Promotionskolleg „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“; Institut für Erziehungswissen­schaft (Prof. Dr. Susanne Maurer, Prof. Dr. Sabine Toppe), Institut für Soziologie (Prof. Dr. Maria Funder, Prof. Dr. Leo Kißling) und Institut für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf, Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Prof. Dr. Clarissa Rudolph);

Fördermittelgeber: Hans-Böckler-Stiftung (HBS) und Philipps-Universität Marburg.

2008-2009

ReVisionen von Politik und Wissenschaft? Eine Analyse der Kritik- und Reproduktions­dynamiken feministischer und genderkompetenter Wissenschaft am Beispiel politik­wissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung.

Leitung: Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf/Tina Jung, GendA – Forschungs- und Kooperations­stelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht, Philipps-Universität Marburg; Fördermittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

2007-2008

Im Spannungsfeld von Markt und Emanzipation. Geschlechterpolitische Implikationen genderorientierter Weiterbildung und Beratung.

Leitung: Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf/Tina Jung, GendA – Forschungs- und Kooperations­stelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht Philipps-Universität Marburg; Fördermittelgeber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)

Sprechstunden

Mittwochs 12-13 Uhr nach Voranmeldung per Mail.

Arbeitsschwerpunkte
  • Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik
  • Carearbeit und Careethik
  • Frauen(gesundheits)bewegung und gesellschaftliche Transformation
  • Politiken der Reproduktion, insbesondere in Bezug auf Gebären und Geburtshilfe
  • (soziale) Demokratie
  • Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung & Geschlechtergerechtigkeit
  • Politische Theorie, feministische Theorie und kritische Gesellschaftstheorien
  • Geschlechtskritische Wissenschaftsforschung und (feministische) Wissenschaftstheorie
  • Geschlechtsspezifische Gewalt, insbesondere Gewalt in der Geburtshilfe, Gewalt in sozialen Nahbeziehungen, Geschlecht & Gewalt in Krieg und Frieden
  • Menschenrechte & Ökonomie im Kontext Gewalt und Gesundheit
  • Umsetzung der Istanbul-Konvention
  • Qualitative Methoden (insbesondere der Gewaltforschung)
  • Zukunftswerkstätten, partizipative Forschung
Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 21.02.2023 - Ansprechpartner: Webmaster