Sonja Priebus M.A.

Sonja Priebus (M. A.)
Meine Sprechstunde im Wintersemester 2017 findet monatgs von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Weitere Termine können Sie per Mail mit mir vereinbaren.
Achtung! Mein Büro befindet sich ab dem WS 17/18 im Raum G40B-301.
2005 Abitur in Sopron, Ungarn
2010 Abschluss als Magistra Artium in den Fächern Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität Leipzig
2010-2013 Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig an den Lehrstühlen „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ (Prof. Dr. Andreas Anter) und „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa“ (Prof. Dr. Astrid Lorenz)
Seit Oktober 2012 Promotion mit dem Arbeitstitel „Entgegen allen Theorien? Institutionenwandel in Ungarn“ (http://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/sonja-milchram/)
Ab 1. April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Studiengang European Studies
Systemtransformation und Politik in Mittel- und Osteuropa
Verfassungspolitik
Institutionenpolitik und Institutionenwandel
Europäisierung
Regionaler Schwerpunkt: Ungarn
Sammelbände/Mitherausgeberschaften
Politik und Regieren in Sachsen-Anhalt (zusamen mit Hendrik Träger), Wiesbaden: Springer VS, 2016. Siehe: http://www.springer.com/de/book/9783658136888
Aufsätze in Zeitschriften:
Ungarn nach den Parlamentswahlen 2014: Alles beim Alten?, in: Südosteuropa Mitteilungen Heft 05-06/2014, S. 72-89.
Strategische Institutionenpolitik. Inhalte, Effekte und Risiken der Parlamentsreformen in Ungarn seit 2010, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 46. Jg., Heft 2/2015, S. 292-309 (zusammen mit Astrid Lorenz)
Die Asyl- und Flüchtlingspolitik Ungarns in der Krise - Politikgestaltung zwischen nationaler Instrumentalisierung und europäischen Standards, in: Südosteuropa Mitteilungen Heft 2/2017, S. 30-47 (zusammen mit Paula Beger)
Aufsätze in Sammelbänden:
Milchram, Sonja: Á la Carte Opinion Polling? Divided Public Opinion in the Hungarian Constitution-Making Process - Surveys and Results, in: Bos, Ellen/Pócza, Kálmán (Hrsg.): Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien. Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems?. Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 329-345.
Hungary, in: Fruhstorfer, Anna/Hein, Michael (Eds.): Constitutional Politics in Central and Eastern Europe: From Post-Socialist Transition to the Reform of Political Systems. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
Das ungarische Wahlsystem im Zentrum eines strategischen Institutionendesigns, in: Herbert Küpper//Zoltán Csehi/Csaba Láng (Hrsg.): Vier Jahre ungarisches Grundgesetz. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, Studienreihe des Instituts für Ostrecht, Band 80, S. 65-87.
Aktuelle Projekte:
Dissertationsprojekt zum Thema Institutionenwandel in Ungarn: seit 2012
Vergleichende Untersuchung der zwei postsozialistischen Verfassungsgebungen in Ungarn in den Jahren 1994-1998 und 2010/2011
Verfassungspolitik in den Staaten Mittel- und Osteuropas: seit 2013
Forschungsnetzwerk “Verfassungspolitik in den postsozialistischen Staaten Mittel- und Osteuropas“, gefördert durch die Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen zu dem Netzwerk auf der Homepage: http://www.verfassungspolitik-moe.de/
Der Sammelband zum Projekt ist 2016 in der Reihe Vergleichende Politikwissenschaft von Springer VS erschienen: Fruhstorfer, Anna/Hein, Michael (Eds.): Constitutional Politics in Central and Eastern Europe: From Post-Socialist Transition to the Reform of Political Systems. Wiesbaden: Springer VS. Siehe: http://www.springer.com/de/book/9783658137618
Weltreligionen im Vergleich: Polity, Politics and Policy" der Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft" der DVPW, Hamburg, 25.-27.02.2015, Vortrag "Was nicht passt, wird passend gemacht: Die ungarische Verfassung als Instrument"
Jahrestagung der Deutsch-Ungarischen Juristenvereinigung, Regensburg, 29.-31.05.2015, Vortrag "Das ungarische Wahlsystem im Zentrum eines strategischen Institutionendesigns"