International
International
Auslandskooperationen und Erasmusverträge
Das Erasmus-Programm der Europäischen Union will es Studenten europäischer Hochschulen möglichst einfach machen, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen. In diesem Rahmen hat das Institut für Politikwissenschaft diverse Kooperationsverträge mit ausländischen Universitäten geschlossen.
Auslandssemester im Rahmen von Erasmus heißt:
- Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen im Rahmen des Heimatstudiengangs
- Befreiung von Studiengebühren im Ausland
- Hilfe bei der Organisation
- Garantiertes Erasmus-Stipendium (meist ca. 80-100 Euro/Monat)
- Gute Chancen auf Studienangebot in englischer Sprache
- Z.T. kostenlose Sprachkurse (sowohl als Vorbereitung als auch begleitend im Ausland)
Bei besonders guten Studienleistungen oder auch nach Wahl des Studienortes können weitere Stipendien beantragt werden (z.B. GoEast für Mittel- und Osteuropa). Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit ist das Auslands-Bafög.
Die Auswahl der Studierenden und die Vergabe eines Mobilitätszuschusses erfolgt durch die deutsche Heimathochschule. Im Falle der vom Bereich Politikwissenschaft eingegangen Verträge geschieht dies in Kooperation zwischen Institut und Akademischem Auslandsamt. Ansprechpartner im Institut sind Prof. Dr. Eva Heidbreder für European Studies und Prof. Dr. Alexander Spencer für den Master Friedens- und Konfliktforschung. Im Akademischen Auslandsamt ist Sylvia Zabel für die Studierendenmobilität zuständig.
Interessierte Studenten wenden sich bitte möglichst frühzeitig (die Vorlaufzeit für ein Auslandssemester beträgt je nach Stipendienwünschen von sechs Monaten bis zwei Jahre) an die o.g. Ansprechpartner im Institut.
Für Studierende im Bachelor European Studies ist das Auslandssemester verpflichtend.
Bewerbungsschluss für das darauf folgende Studienjahr ist der 31.März.
Der Bereich Politikwissenschaft unterhält Erasmus-Partnerschaften mit folgenden europäischen Universitäten:
Frankreich | U de Picardie Jules Verne (UPJV) |
U de Poitiers | |
Italien | U degli Studi di Modena e Reggio Emilia |
LUSPIO Rom | |
Niederlande | U Utrecht |
Polen | U Jagiellonski Krakau |
U Lodz | |
U Opole | |
U Warschau | |
U Wroclaw | |
Portugal | U Porto |
Rumänien |
U Babes-Bolyai Cluj-Napoca |
Schweden | U Karlstad |
Spanien | U Pompeu Fabra |
U Murcia | |
Tschechien | Masarykova U Brno |
Metropolitni U Prag | |
Türkei | Bilkent U Ankara |
Ungarn | U Debrecen |
United Kingdom | U Salford |