Marianne Schminder Gastprofessur
Die Marianne-Schminder-Gastprofessur zielt auf die Etablierung von Geschlechterforschung in vielfältigen Kontexten an der OVGU.
Dr. Tina Jung ist die zweite Inhaberin der Marianne-Schminder-Gastprofessur mit Teildenomination Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, angesiedelt an der Fakultät für Humanwissenschaften.
Die Marianne-Schminder-Gastprofessur läuft zum 30. November 2023 aus.
ThemenschwerpunkteGast-Prof. Dr. Tina Jung forscht und lehrt in vielfältigen Themengebieten aus Perspektive der Geschlechterforschung, darunter Demokratie & Wohlfahrtsstaat, Arbeit, Familie und Gesundheit, Soziale Ungleichheit, Intersektionalität und Postkolonialität, Frauenbewegungen und sozialer Wandel, Politische Theorie und kritische Gesellschaftstheorien, geschlechtsspezifische Gewalt in Krieg und Frieden, politische Bildung, (Geschlechter-)Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Siehe dazu auch Arbeitsschwerpunkte Der Fokus ist dabei sowohl darauf, fachspezifische genderbezogene & intersektionale Wissensbestände in den Gesellschaftswissenschaften (und deren Studiengänge) zu generieren und sichtbar zu machen, als auch darüber hinaus Aspekte der Geschlechterforschung, Intersektionalität und Diversität in die fakultätsübergreifenden Profilthemen und Schwerpunkte der Universität – sowie weiter in die Stadt und in die Region – einzubringen. An der OVGU ist Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung Mitglied der Rektoratskommission und des Netzwerks Chancengleichheit & Diversität, des GenderCampus Magdeburg und des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM). Weiter arbeitet sie mit Akteuren der Genderforschung und Gleichstellung an der OVGU, in der Stadt Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt zusammen, darunter insbesondere das Büro für Gleichstellungsfragen, das Amt für Gleichstellungsfragen und die Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC). |
![]() |
Forschung und ProjekteAktuell leitet Gast-Prof. Dr. Tina Jung das Projekt "Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung (GBNE)", das durch die nationale Initiative "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) des DAAD als Begleitprogramm zur grünen europäischen Hochschulallianz EU GREEN gefördert wird. Weiter forscht sie zum subjektiven Erleben von Schwangerschaft, Geburt und früher Mutter-/Elternschaft während der Covid-19-bedingten Kontaktbeschränkungen (explorative Interviewstudie, "Gebären in der Pandemie"). Mehr Informationenzu Vita, Forschung & Projekten, Veröffentlichungen, Vorträgen & Tagungen, Wissenschaftskommunikation, Lehrveranstaltungen und Sprechzeiten/Kontakt hier...
|