GBNE_Header_deutsch

 full logo colors

Logo_Schminder_Professur Logo Lehrstuhl PW nachhaltige Entwicklung

Genderkompetente Bildung für Nachhaltige Entwicklung (GBNE) 

Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer digitalen Micro Class zum Thema „Gender & Sustainability“

Projektteam
Gruppe_AF_L9957 PS

von links nach rechts:

Andréa Noel, Gast-Prof. Dr. Tina Jung (Leitung), Juliana Hilf M.Sc./M.A., Gabriela Pancheva

mehr zum Projektteam...

 

Projektförderung & Laufzeit

Das Projekt wird von März bis Dezember 2023 gefördert im Rahmen der nationalen Initiative "Europäische Hochschulnetzwerke (EUN)" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) als Begleitprogramm zur europäischen Hochschulallianz EU GREEN.

 

Hier finden Sie Informationen zu...

Aktuelles

Projektidee und -hintergrund

Projektteam und -leitung

 

Aktuelles

Projektvorstellung bei der TURN Conference 2023 "Prototyp Zukunft. Lösungen für transformative Lehre teilen" vom 13.-15. September an der TH Köln. 

Juliana Hilf M.Sc./M.A. präsentiert das Projekt "Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei der diesjährigen TURN Conference.

Mehr Informationen zur Tagung, Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Projektvorstellung und Workshop zu Gender & Sustainability bei der bukof-Jahrestagung 2023 "GenderKlimaGerecht. Nachhaltigkeit und Geschlechterpolitik an Hochschulen", 20.09. – 22.09.2023 Bremerhaven

Gast-Prof. Dr. Tina Jung stellt am 21. September 2023 das Projekt "Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung (GBNE)" bei der Jahrestagung der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (bukof) vor und diskutiert mit Teilnehmer*innen im Workshop Gender & Sustainability. 

Mehr Informationen zur bukof-Jahrestagung, das Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Projektvorstellung bei der Jahreskonferenz "Teaching for Future" des AK Hochschullehre in der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DVPW), 26./27. September, Schader-Stiftung, Darmstadt

Das Projekt “Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung” wird am 26.9.2023 von Gast-Prof. Dr. Tina Jung bei bei der Jahrestagung des AK Hochschullehre in der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DVPW) in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung, „Teaching for Future – Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“ im Rahmen des Posterwalks, in Darmstadt vorgestellt.

Mehr Infos, Anmeldung und Programm zur Tagung finden Sie hier.

 

Projektidee und -hintergrund

Das Projekt „Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung (GBNE)“ stellt die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines digitalen, internationale Studierende einbindenden und in vielfältige Lehrkontexte der OVGU transferierbaren Lehr-Lern-Format dar, die Micro Class „Gender & Sustainability“. In diesem können sich Studierende mit den Grundlagen genderkompetenter nachhaltiger Entwicklung zum Schwerpunkt Geschlecht(ergerechtigkeit) und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Die Lehr-Lerneinheiten des Projekts sind so konzipiert, dass sie sowohl als digitale Selbstlerneinheiten von Studierenden im Rahmen des Nachhaltigkeitszertifikats der OVGU belegt werden können. Als auch können Elemente der Micro Class von Lehrenden in den Partnerhochschulen des grünen europäischen Hochschulnetzwerks EU GREEN als unterstützendes Lehrmaterial in der eigenen Lehre eingesetzt werden.

 

There is no sustainability without gender equality!

In den 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) spielen sowohl Gender als auch Bildung eine zentrale Rolle: Geschlechtergerechtigkeit und der systematische Einbezug der Geschlechterperspektive in alle Dimensionen von Nachhaltigkeit gelten als maßgeblicher Prüfstein für Nachhaltigkeit überhaupt: „There can be no sustainable future without gender equality“ (vgl. UNECE 2022). Gender ist dabei sowohl als Querschnittsthema wie auch als eigenständiges Ziel von Relevanz. Genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung hat sich inzwischen als international anerkanntes und respektiertes Wissensfeld erwiesen und die hohe Bedeutung der Berücksichtigung von Gender für unterschiedlichste Felder wie Mobilität, Klima, Ernährung, Abfall, Wasser etc. aufgezeigt. Bildung indes wird als zentrale Voraussetzung für die Erreichung der SDGs erachtet. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und genderkompetente Nachhaltigkeitsforschung verstehen sich gleichermaßen als einen ganzheitlichen, transformativen Ansatz der Wissensgenerierung und der Vermittlung von wichtigen, am Verständnis lebenslangen Lernens ausgerichteten Kompetenzen.

Das Projekt „Genderkompetente Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zielt ganz in diesem Sinne auf einen Beitrag für zukunftsorientierte, integrative, chancengleiche und hochwertige Bildung an der OVGU und im grünen europäischen Hochschulnetzwerk EU GREEN. Durch die konzeptionelle Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer so genannten Micro Class zum Thema „Gender & Sustainability“ sollen systematisch Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit und der Nachhaltigkeit wechselseitig integriert und zugleich Perspektiven der BNE erweitert werden.

 

Teil der DAAD-Begleitförderung zum grünen europäischen Hochschulnetzwerk „EU GREEN“

Das Projekt wird durch Begleitmaßnahmen für EU GREEN durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert und zielt auf die strukturelle und inhaltliche Etablierung von Zusatzlernangeboten mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und akademisches Arbeiten (Microclass Gender & Sustainability). 

Die Initiative „Europäische Hochschulen“ ist eine Initiative der EU zum Aufbau eines Europäischen Bildungsraums. Bis 2024 sollen etwa zwanzig „Europäische Hochschulen“ geschaffen werden, bestehend aus Hochschulnetzwerken, die es Studierenden ermöglichen, durch eine Kombination von Studienmöglichkeiten in mehreren EU-Ländern einen Studienabschluss zu erwerben und somit zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hochschulen beitragen. Die Hochschulallianz EU GREEN besteht aus neun Universitäten aus Spanien, Italien, Frankreich, Portugal, Schweden, Polen, Irland, Rumänien sowie der Universität Magdeburg in Deutschland.

Die Hochschulen verpflichten sich auf gemeinsame europäische Werte und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, fördern Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und wollen mit dem europäischen Campus ein hochleistungsfähiges digitales Bildungssystem entwickeln.

Das Projekt „Gender and Sustainability“ schließt sich dem Verständnis einer hochschulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung an, die Studierende dazu befähigen soll, zukunftsfähige & geschlechtergerechte Handlungsentscheidungen zu treffen und sie somit zu so genannten „Change Maker“ auszubilden.

 

Projektleitung und -team

Gast-Prof. Dr. phil. Tina Jung (Projektleitung), derzeitige Marianne-Schminder-Gastprofessorin mit Teildenomination Geschlechterforschung am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Sie ist Politikwissenschaftlerin und hat 2016 an der Philipps-Universität Marburg im Rahmen des interdisziplinären Promotionskollegs der Hans-Böckler-Stiftung „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie“ mit einer Arbeit über das Verständnis von „Kritik“ und „Politik“ in Kritischer Theorie und in feministischer Theorie promoviert. 

Arbeitsschwerpunkte: Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Transformation, geschlechtsspezifische Gewalt, Ungleichheit, Sozialpolitik, Gesundheitssystem (insbesondere Geburtshilfe), Sorgearbeit und -ethik, feministische Theorien und Politische Theorie.

mehr zur Person...

Tina2_AF_L9894 
Juliana Hilf, M.Sc. / M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung.

Juliana Hilf hat Pädagogik und International Vocational Education studiert. Sie koordiniert am Lehrstuhl Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung das Nachhaltigkeitszertifikat der OVGU und zwei Projekte zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Ihre Forschungsschwerpunkte sind hochschulische BNE, Globales Lernen, Curriculumentwicklung und (internationale) Bildungspolitik. Sie lehrt zu grundlegenden Themen einer nachhaltigen Entwicklung und koordiniert die regelmäßige Ringvorlesung Nachhaltigkeit sowie eine Summer School für deutsche und internationale Studierende.

mehr zur Person...

 Jule_JD__1865
Andréa Noel, wissenschaftliche Hilfskraft, M.A. Peace and Conflict Studies

Andréa hat 2020 der B.A. Études Internationales et Langues Modernes (Internationale Beziehungen und Modernen Sprachen) an der Université Laval in Québec, Kanada, abgeschlossen. Derzeit beendet sie ihren Master in Peace and Conflict Studies an der OvGU Magdeburg. Sie hat als wissenschaftliche Hilfskraft für den Projekt ‚Green Camp Summer School‘ des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung gearbeitet und ist gerade noch an dem Lehrstuhl als HiWi beschäftigt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: die Entwicklung von (halb)autonome Waffensysteme, Geschlechterstudien und Feministischen Perspektiven auf Krieg und das Militär, militarisierte Männlichkeiten, Internationale Beziehungen und Politik durch die Linsen von Visualität, Ästhetik und Popkultur. 

Publikationen: Noël, Andréa. 2022. The Military-Peace Complex: Gender and Materiality in Afghanistan. International Feminist Journal of Politics 24 (4): 661–63.

 Andrea_AF_L9949
Gabriela Pancheva, wissenschaftliche Hilfskraft, M.A. Peace and Conflict Studies

Gabriela Pancheva beendet derzeit ihren Master in Peace and Conflict Studies an der OVGU Magdeburg. Sie war Tutorin für das Seminar "Methods in Peace and Conflict Studies & European Studies: An Overview" am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der OVGU für das SoSe 2022 und WiSe 2022. Als studentische Hilfskraft hat sie an dem Projekt "Radicalization and Variations of Violence" (ISBN: 978-3-031-27010-9) mitgearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische und narrative Diskursanalyse, feministische Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt, häusliche Gewalt, Abtreibungsrecht sowie Genderperspektiven auf Krieg und politische Gewalt.

Publikationen: Pancheva, Gabriela. 2022: Disordered Violence: How Gender, Race and Heteronormativity Structure Terrorism. International Feminist Journal of Politics 24 (4): 633-666. 
 Gabriela_AF_L9919

 

 

Letzte Änderung: 13.09.2023 - Ansprechpartner: Webmaster