Lektürekreis "Gender Studies und feministische Bewegungen"

 Lektürekreis „Gender Studies und feministische Bewegungen“ an der Marianne-Schminder-Gastprofessur

Seit dem Start der Vorlesungszeit im Sommersemesters 2022 lädt die Marianne-Schminder-Gastprofessorin Dr. Tina Jung (FHW) herzlich zu dem neu gegründeten Lektürekreis „Gender Studies und feministische Bewegungen“ ein.
 
Der Lesekreis richtet sich an interessierte Studierende und Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und versteht sich als fakultätsübergreifend.

Im Fokus stehen Bücher und/oder Texte, die gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse unter Einbezug eine kritischen Geschlechterperspektive analysieren. Der Lesekreis „Gender Studies und feministische Bewegungen“ soll einen Reflektions- und Verständigungsraum eröffnen, der feministische Wissensproduktionen in Theorie und Praxis zum Gegenstand nimmt.

Die Bücher und/oder Texte werden jeweils vorab zuhause gelesen und dann gemeinsam besprochen. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht nötig; es geht darum, sich gemeinsam (neue) Texte und Ansätze zu erschließen und in den inhaltlichen Austausch zu kommen.

Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie dazu tina.jung@ovgu.de

 

Wer sie noch nicht kennt: An der OVGU besteht eine feministische Bibliothek des FemRef des Studierendenrats, in der es Literatur zum Ausleihen sowie feministische Leseabende gibt. Weitere Infos auf der Webseite sowie auf Instagram unter @feministischebibliothek.

 

 Nächstes Treffen: 13. Juli 2023, 13-15 Uhr 

Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 13-15 Uhr in G40-183 statt.

Textgrundlage:

Queer STS Forum #7, 2022: „Academic Kindness“, (17) (PDF) Queer STS Forum #7 „Academic Kindness“ (researchgate.net)

Aus der Ankündigung:

This 7th issue of our open access Queer STS Forum is dedicated to reflecting and advancing queer-feminist working cultures in academia. We particularly interrogate the concept of academic kindness, which is an emerging theme and practice across disciplines yet not often systematically discussed and defined clearly. While the esteemed contributors of this issue might not intend to provide a theory of academic kindness, they offer a framework of theoretical perspectives, empirical examples, and practical illustrations of this very concept. This Forum, including this editorial, might remind queer-feminist readers of Haraway’s “string figures”, actually “string figuring”, which she defines as “passing on and receiving, making and unmaking, picking up threads and dropping them” (Haraway, 2016, p. 3). We start string figuring with Claudia Gertraud Schwarz-Plaschg and her anonymous colleague sharing about their negative experiences in STS, then Andrea Ploder offers a manifest for academic kindness as a precondition and fertile environment for empirically robust research. Clara Rosa Schwarz “goes visiting” with her research participants as she reflects on how an ethic of friendship and kindness played a role for her and her research participants when examining queer friendships during pandemic times. Lisa Scheer reflects on her process with academic kindness by drawing cartoons for this issue. Finally Kris de Welde contributes provocative and critical thoughts to this issue and explains why it is essential to implement an academic kindness that is informed by and guided by academic justice.

 

Vergangene Treffen (in Auswahl)

Das nächste Treffen fand am Donnerstag, 01. Juni 2023 von 13-15 Uhr in G40-183 statt.Neu Cover

Buchgrundlage:

Young, Iris Marion, 2020: Werfen wie ein Mädchen. Ein Essay über weibliches Körperbewusstsein. Mit einem Beitrag von Ina Kerner. Leipzig: Reclam.

Zur Autorin:

Iris Marion Young (1949–2006) war Professorin für Politikwissenschaft an der University of Chicago. Zahlreiche Arbeiten zur feministischen Theorie sowie Beiträge zur Philosophie der Gerechtigkeit und zur Demokratietheorie.

Aus der Verlagsankündigung:

»Das ist zu gefährlich für dich! Mach dich nicht schmutzig!« Erziehungsgrundsätze wie diese sorgen dafür, dass Mädchen eine körperliche Zurückhaltung entwickeln. Doch warum werden Mädchen so häufig konditioniert, ihre Körper als derart zerbrechlich zu empfinden? Und wie wird Körperwahrnehmung gesellschaftlich konstruiert, und zwar auch jenseits der Sphäre der Erziehung? – Iris Marion Youngs Aufsatz gilt als Klassiker der feministischen Theorie. Die Politikwissenschaftlerin macht auf die empirischen Unterschiede männlichen und weiblichen Körperverhaltens aufmerksam und lenkt den Blick auf geschlechtsbedingte Ungerechtigkeiten, die noch heute der Überwindung harren.

Das Treffen fand am Montag, 17. April 2023 um 17 Uhr in G40-183 statt.

Feminist International Veronica Gago

Buchgrundlage:

Verónica Gago (2020): Feminist International. How to change everything. 

2021 im Unrast Verlag auf deutsch erschienen unter dem Titel "Für eine feministische Internationale. Wie wir alles verändern"

Zur Autorin:

Verónica Gago lehrt Sozialwissenschaften an der Universität Buenos Aires, ist Professorin am Institut für Sozialstudien (IDAES) an der Universidad de San Martín und Forscherin am National Council of Research (CONICET).

Aus der Verlagsankündigung:

“Leader of Latin America’s powerful new women’s movement rethinks the meaning of feminist politics."

Recent years have seen massive feminist mobilizations in virtually every continent, overturning social mores and repressive legislation.

In this brilliant and original look at the emerging feminist international, Verónica Gago explores how the women’s strike, as both a concept and collective experience, may be transforming the boundaries of politics as we know it.

At once a gripping political analysis and a theoretically charged manifesto, Feminist International draws on the author’s rich experience with radical movements to enter into ongoing debates in feminist and Marxist theory: from social reproduction and domestic work to the intertwining of financial and gender violence, as well as controversies surrounding the neo-extractivist model of development, the possibilities and limits of left populism, and the ever-vexed nexus of gender-race-class. Gago asks what another theory of power might look like, one premised on our desire to change everything.”

 

 Vortrag und Buchvorstellung mit Jule Govrin (2022): "Politische Körper. Von Sorge und Solidarität" 

Am 16. Januar 2023 (Montag) hat Dr.in Jule Govrin ihr Buch "Politische Körper. Von Sorge und Solidarität" im Rahmen des Lektüreskreises Gender Studies und feministische Bewegungen vorgestellt.

Lektürekreis_Govrin

In einer Runde von 40 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie aus Hochschulen und politischer (Gleichstellungs-)Praxis bundesweit fand am 16. Januar die Buchvorstellung und Diskussion mit Jule Govrin statt. 

Autorin & Referentin

Jule Govrin ist politische Philosophin und forscht an der Schnittstelle von Feministischer Philosophie, Politischer Theorie, Sozialphilosophie und Ästhetik. Zudem arbeitet sie bei dem wissenschaftlichen Magazin Geschichte der Gegenwart und ist journalistisch tätig. 

Moderation der Veranstaltung: 

Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung, Institut für Gesellschaftswissenschaften (FHW) der OVGU

Dr. Antonio Roselli, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der OVGU

Mit freundlicher Unterstützung des Büros für Gleichstellungsfragen der OVGU

 

 Posterpräsentation beim 11. Landesweiten Tag der Genderforschung am 17. November 2022 im Wissenschaftshafen/OVGU

PostervorstellungGast-Prof. Dr. Tina Jung hat den Lektürekreis "Gender Studies und feministische Bewegungen" im Rahmen des 11. Landesweiten Tags der Genderforschung am 17. November 2022 im Wissenschaftshafen der Otto-von-Guericke-Universität vorgestellt. Der Landesweite Tag der Genderforschung ist eine Veranstaltung der Koordinierungsstelle Geschlechterforschung und Chancengleichheit (KGC) Sachsen Anhalt und wurde in Kooperation mit der Marianne-Schminder-Gastprofessur sowie Mitgliedern des FemPower-Netzwerks Sachsen-Anhalt durchgeführt. 

Eine Nachlese zum 11. Landesweiten Tag der Genderforschung finden Sie hier.

 

 

 

 

Letzte Änderung: 20.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster