Dr. Iris Reus

Dr. Iris Reus
Bereich Politikwissenschaft (PW)
- Comparative political science
- Policy analysis
- Focus areas: climate policy, digitalisation, education
- Federalism research
- Regional governance
- Erkenntnisse aus der Föderalismusforschung: Ein Plädoyer für ‚mehr Ostdeutschland‘ in ländervergleichenden Policy-Analysen, in: Lars Vogel, Astrid Lorenz, Rebecca Pates (Hrsg.) 2024, Ostdeutschland 4.0 – Über die Nützlichkeit einer Kategorie“, Springer VS [i.E.]
-
(*) How did the media shape the image of federalism during the Covid-19 pandemic? A systematic examination of newspaper reporting in Germany with special focus on citizens’ perspectives, in: eurac research (Hrsg.) 2023, Diversity Governance Papers Series, DiGoP 4/2023, https://works.eurac.edu/Digop-04-2023-iris-reus-how-did-the-media-shape-the-image-of-federalism.pdf
-
Zwischen Lockdown und Lockern – Analyse der politischen Regelungen der Länder zu pandemiebedingten Betriebsschließungen während der Corona-Krise 2020-21, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2023, EZFF Tübingen (mit Julia Nelles)
-
(*) Marching in line through the crisis or setting one’s own course in fighting the Covid-19 pandemic? A comparison of six policies, 16 states and two shutdowns in the German federation, in: Perspectives on Federalism, Vol. 14, No. 2/2022 (mit Julia Nelles)
-
Durch die Corona-Krise in die finanzielle Krise? Unterstützungsleistungen für Studierende seitens des Bundes und der Länder angesichts pandemiebedingter Einkommensausfälle, in: die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, Heft 1-2/2022, Institut für Hochschulforschung, Wittenberg, S. 28-41
-
(*) Die mediale Darstellung des Föderalismus während der Corona-Pandemie – Eine Auswertung von Positionen, Konnotationen und Bewertungen in deutschen Tageszeitungen, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2021, 14. Jg., Heft 2, S. 373-391
-
(*) Taking stock after 40 years of comparative Länder policy analyses (1980-2020). A review of the determinants of regional policy output in Germany, in: German Politics, https://doi.org/10.1080/09 644008.2021.1999929, 2021 (mit Stephan Vogel)
-
Der sächsische Landtag und die Digitalisierung der Schulen 2017 bis 2021 – Aktivitäten und Themen vor und während der Covid-19 Pandemie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2021, 52. Jg., Heft 3, S. 541-561 (mit Tim-Benedikt Attow und Nico Fenske)
-
Föderale Politikgestaltung im reformierten ‚unitarischen Bundesstaat‘ – Analyse der Landesgesetzgebung nach der Föderalismusreform I“ (Kumulative Dissertationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019 – Online-Access unter https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/30810/ )
-
(*) Der Weg ist das Ziel? Konzeptionelle Überlegungen zur Operationalisierung föderaler Eigenständigkeit in der Landesgesetzgebung, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2018, Jg. 12, Nr. 4, S. 643–661
-
(*) Policy-Vielfalt zwischen den Bundesländern nach der Föderalismusreform I: Art, Ausmaß und Akteure, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2018, Jg. 12, Nr. 4, S. 621-642 (mit Stephan Vogel)
-
(*) On a Successful Road to ‘More Federalism’ in Länder Politics? The Case of Smoking Bans after Germany's Federalism Reform, in: German Politics 2016, Vol. 25, Issue 2, S. 210-225
-
(*) The effect of reformed legislative competences on Länder policy-making: determinants of fragmentation and uniformity, in: Regional and Federal Studies 2016, Vol. 26, No. 5, S. 625-644 (mit Nicolai Dose)
-
Die Wirtschaftspolitik der Länder, in: Achim Hildebrandt / Frieder Wolf (Hrsg.) 2016: Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse, Wiesbaden: Springer VS
-
The Expulsion of the Smokers from Paradise: A Multiple-Streams Analysis of German Non-Smoker-Protection Legislation, in: Reimut Zohlnhöfer / Friedbert Rüb (Hrsg.) 2016: Decision-Making under Ambiguity and Time Constraints. Assessing the Multiple-Streams Framework, Colchester: ECPR Press, S. 189-211
-
Die christlich-liberale Koalition als Nutznießer der Föderalismusreform? Die Rolle des Bundesrates und die Entwicklung des Föderalismus unter der zweiten Regierung Merkel, in: Reimut Zohlnhöfer / Thomas Saalfeld (Hrsg.) 2015: Die schwarz-gelbe Koalition. Eine Bilanz der zweiten Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden: VS, S. 245-272 (mit Reimut Zohlnhöfer)
-
(*) Neue Eigenständigkeit oder Unitarismus wie bisher? Landespolitik nach der Föderalismusreform I am Beispiel der Nichtraucherschutzgesetzgebung, in: der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2014, 7. Jg., Heft 1, S. 157-172
(*) steht für „peer reviewed“
- Forschungsseminar Policy-Analyse: Die Politik der deutschen Bundesländer (A, Sommersemester 2024)